Was kann der TEXA UNIProbe?
Das Kfz-Diagnoseoszilloskp Texa UNIProbe ist ein Messgerät mit einem umfangreichen Angebot an möglichen Anwendungen. Mechaniker verlieren oft wertvolle Zeit, wenn sie bei der Durchführung von verschiedenen Tests am gleichen Fahrzeug von einem Diagnosegerät auf das Oszilloskop überwechseln müssen.
Mit dem TEXA UNIProbe in Verbindung mit einem TEXA Diagnosegerät ist das nicht der Fall, denn dank einer standardisierten und intuitiven Benutzersoftware kann der Mechaniker sofort und ohne Unterbrechung von der Diagnose zum Oszilloskop wechseln, oder direkt aus dem Schaltplan mit voreingestellten Werten ein Signal darstellen.
Die Datenübertragung erfolgt schnurlos über Bluetooth. Der TEXA UNIProbe wird über die beiliegenden Messadapter angeschlossen und kommuniziert mittels der Bluetooth-Technologie kabelfrei mit dem Windows PC der Werkstatt. Das Arbeiten ohne Kabelverbindung ermöglicht dem Anwender alle Messungen bis zu 15 m Entfernung durchzuführen.
Welche Möglichkeiten bietet der TEXA UNIProbe?
Das Kfz-Diagnose-Oszilloskop TEXA UNIProbe ist schnell auf einem PC-System installiert und wird über eine schnurlose Bluetooth-Verbindung betrieben. Die umfangreiche Oszilloskop-Software ist so einfach gehalten, dass man nach kurzer Einarbeitungszeit damit sofort zurecht kommt.
In der Software ist das Anhalten des Signalverlaufs möglich, dann können Amplitudenmessungen und Zeitmessungen durchgeführt werden. Im unteren Bereich der Software werden dann auch Minimalwerte, Maximalwerte und die Frequenz ausgerechnet und dargestellt. Über den internen Akku wird das Gerät potenzialfrei mit den Messkanälen verbunden.
Es stehen insgesamt vier Kanäle zur Verfügung, wobei der erste Kanal auch für die Multimeterfunktionen genutzt werden kann. Alle vier Messkanäle können gleichzeitig dargestellt und in der Amplituden- und Zeiteinstellung separat eingestellt werden. Ideal um mehrere Signale miteinander zu vergleichen. Über die farblich gekennzeichneten Eingangsmenüs kann jeder Kanal einzel eingestellt, aktiviert oder deaktiviert werden.
Über den Multifunktionsstecker können Spezialkabel angeschlossen werden. Dazu gehören spezielle Adapter für den Batterie- und Startertest, das TNET-Adapterkabel für die BUS-Diagnose und das Kabel für den Anschluss eines Drucksensors. Der integrierte Signalgenerator kann PWM-Geber simulieren. So kann man sich den Austausch der Bauelemtente im Fahrzeug ersparen.
Wie wird der TEXA UNIProbe angeschlossen?
Das Texa Diagnoseoszilloskop verfügt über viele Anschlüsse. Hervorzuheben ist der spezielle 28-polige Rundstecker, über den das Gerät mit einem externen Adapter erweitert werden kann. Hier wird zum Beispiel das Diagnosekitt für den Starter- und Laderkreistest oder auch das T-Net Kitt für die CAN-Bus Diagnose angeschlossen. Alles in allem ein sehr flexibles Diagnose-Oszilloskop.
1. Steckbuchsen für Multimetermodul
2. 4 Eingänge für das Oszilloskop
3. Taste Ein/Aus
4. Anschluss für Multifunktionskabel
5. USB-Anschluss
6. Erdungsanschluss für Oszilloskop
|
7. Spannungsversorgung
8. Bluetooth-Antenne
9. Betriebsanzeige LED
10. Schutzschale
11. Kratzfester Kantenschutz
12. Riemenhaken |
Was ist im Lieferumfang vom TEXA Navigator UNIProbe enthalten?
- Diagnosegerät TEXA UNIProbe
- Standardkabelsatz für 4 Messkanäle
- Software und Handbuch auf DVD
- Strommesszangen
- Tragekoffer
Unsere Empfehlung: Eine persönliche Auslieferung mit Installation, Inbetriebnahme und Einweisung in Deutschland, Österreich und der Schweiz ist nach Absprache möglich. Informationen kostenlos anfordern | Diagnosegerät testen | Preise
Prospekte und Bedienungsanleitungen
Prospekt TEXA UNIProbe | Prospekt für Oszilloskop TEXA UNIProbe, 8 Seiten, 1,4 MB
Bedienungsanleitung TEXA UNIProbe | Kurzanleitung für TEXA Navigator UNIProbe, 61 Seiten, 0,8 MB
Bedienungsanleitung TEXA IDC5 | Informationen zur Diagnosesoftware TEXA IDC5, 84 Seiten, 1,35 MB
Installation der TEXA IDC5 | Installationsanleitung für die Diagnosesoftware TEXA IDC5, 16 Seiten, 0,19 MB